|
Setzen Sie unser Know-How für Ihren Liebling ein! |
|
|
- Schritt für Schritt zum Heimtierprofi mit unseren Haustierkursen:
- Veranstaltungen werden ab einer Mindestteilnehmeranzahl von 5 Interessenten durchgeführt. Kurse werden in wöchentlichen Blöcken zu je 2 Einheiten abends abgehalten, Workshops an einem Tag. Teilnehmer bekommen am Ende der Veranstaltung ein Zertifikat, das von den Dachverbänden ÖDAST, ÖVVÖ und vom Amtstierarzt Wr. Neustadt, Wr. Neustadt Bezirk und Mattersburg als Fortbildung anerkannt wird. Die Bezahlung erfolgt am ersten Kurstag für den gesamten Kurs. Alle weiteren Details entnehmen Sie unseren AGB‘s.
|
|
|
AGB Haustierkurse |
|
|
- Alle Anmeldungen müssen an die E-Mailadresse office@zoocon.at gesendet werden. Die Anmeldung ist verbindlich.
- Stornierungen können nur bis maximal eine Woche vor Kursbeginn vollständig rückerstattet werden. Danach wird eine Stornogebühr von 50 % des Rechnungsbetrages einbehalten.
- Alle in den von Mag. Stephan Ettmar Bioconsulting angebotenen Veranstaltungen vermittelten Inhalte werden von uns sorgfältig vorbereitet und recherchiert. Praxistipps und Ratschläge basieren auf eigenen Erfahrungen und Erfahrungen anderer. Daher können wir für eventuell entstehende Schäden nicht haftbar gemacht werden.
- Damit ein Zertifikat ausgestellt werden kann, muss ein Teilnehmer 70% aller Lehreinheiten des gebuchten Kurses anwesend sein. Eine Kursanmeldung ist nicht zwischen mehreren Personen aufteilbar. Zertifikate können nicht an dritte weitergegeben werden.
- Kurse finden ab 7 Teilnehmern statt und sind auf 15 Teilnehmer begrenzt. Die Anmeldung erfolgt bis spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn!
- Die Veranstaltungen werden in den Seminar-Zentren Villa Bors/Neudörfl und Kulturgut Natur/Wr. Neustadt durchgeführt. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Kursteilnehmer Informationen bezüglich des Veranstaltungsorts. Auf Wunsch kann der Kurs für Gruppen von mindestens 10, maximal 15 Teilnehmern an einem anderen Ort veranstaltet werden - kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot!
- Die Bezahlung der Kurse erfolgt spätestens 48 Stunden bargeldlos mittels Kontoüberweisung oder Paypal auf folgendes Konto:
Erste Bank Stephan Ettmar IBAN AT312011128231432506 BIC GIBAATWWXXX Paypal office@zoocon.at
- Sofern nicht anders angegeben sind die Kosten für Materialien, die bei den Praxiseinheiten gebraucht werden, im Kurspreis enthalten
- Die bei unseren Kursen ausgegebenen Lehrmaterialien und Skripten unterliegen dem Copyright und dürfen nicht ohne vorheriger schriftlicher Zustimmung vervielfältigt werden und sind nur für den persönlichen Gebrauch.
|
|
 |
 |
 |
|
Aquaristik für Einsteiger |
|
|
|
Dauer:
- 14 Einheiten á 50 Minuten (Gesamtpreis: € 168,-)
Themen:- Das Aquarium als Ökosystem
- Ernährung und Fütterung + Praxis
- Aquarientechnik (Filter, Beleuchtung, Heizung) und Praxistipps
- Gestaltung und Bepflanzung
- Wie kommt der Fisch ins Aquarium?
- Die beliebtesten Fischarten im Portrait
- Weitere Aquarienbewohner
- Tierschutzrelevante Themen und Gesetze
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Aquaristik Profikurs I |
|
|
|
Dauer:
- 10 Einheiten á 50 Minuten (Gesamtpreis: € 120,-)
Themen:- Grundlagen der Wasserchemie
- Der Gärtner im Aquarium – Aquarienpflanzen Spezial
- Aquascaping
- Zuchtvorbereitung und Zucht
- Komplexe Filtersysteme und Anlagenbau
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Aquaristik Profikurs II |
|
|
 |
Dauer:
- 10 Einheiten á 50 Minuten (Gesamtpreis: € 120,-)
Themen:
- Spezialhabitate und ihre Nachbildung im Aquarium
- Portraits aquaristischer Sonderlinge
- Techniklose Aquarien
- Outdooraquaristik/Kaltwasseraquaristik und dafür geeignete Arten
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Das 1x1 der Nagerhaltung |
|
|


|
Dauer:
- 14 Einheiten á 50 Minuten (Gesamtpreis: € 168,-)
Themen:- Systematik und Herkunft der Nager
- Ernährung und Fütterung
- Unterbringungsmöglichkeiten, Praxistipps
- Beschäftigung und Enrichment; Enrichment-Praxis
- Nager im Portrait + Praxis:
Kaninchen, Meerschweinchen, Mäuse & Ratten, Rennmäuse, Hamster, Zwerghamster, Degus & Chinchillas
- Weitere Kleinsäuger (Igel, Tanreks, Hörnchen, Frettchen, etc…)
- Tierschutzrelevante Themen und Gesetze
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Terraristik für Einsteiger |
|
|
 |
Dauer:
- 14 Einheiten á 50 Minuten (Gesamtpreis: € 168,-)
Themen:
- Das Terrarium als Ökosystem
- Terrarientechnik (Schwerpunkt Beleuchtung) und Praxistipps
- Ernährung & Fütterung
- Die beliebtesten Terrarienbewohner im Portrait
- Bepflanzung und Dekoration
- Tierschutzrelevante Themen und Gesetze
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Terraristik Profikurs I |
|
|
 |
Dauer:
- 10 Einheiten á 50 Minuten (Gesamtpreis: € 120,-)
Themen:- Entwicklungsbiologie der Reptilien und Amphibien
- Technische Ausstattung für die Zucht
- Zuchtkonditionierung von Reptilien und Amphibien
- Inkubation und Schlupf von Reptilien- und Amphibieneiern
- Aufzucht von Jungtieren
- Züchter-relevante Gesetze
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Terraristik Spezialkurs Schildkröten |
|
|
 |
Dauer:
- 10 Einheiten á 50 Minuten (Gesamtpreis: € 120,-)
Themen:
- Diversität der Schildkröten
- Technikgrundlagen der Schildkrötenhaltung
- Inkubation und Schlupf
- Aufzucht von Jungtieren
- Züchter-relevante Gesetze
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Vogelhaltung für Anfänger |
|
|
 |
Dauer:
- 10 Einheiten á 50 Minuten (Gesamtpreis: € 120,-)
Themen:- Diversität & Biologie der Vögel
- Käfig oder Voliere? Drinnen oder Draußen?
- Gehege-Einrichtung
- Ernährung
- Beschäftigung
- Zucht
- Gesetzliche Grundlagen und Artenschutz
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Workshop Kleinsäugerbeschäftigung |
|
|
 |
Dauer:
- 1 Einheit á 200 Minuten (Gesamtpreis: € 65,-)
Themen:
- Beschäftigung – wofür?
- Behavioural enrichment Theorie + Praxis (Bastelmaterialien werden zur Verfügung gestellt)
- Target- und Klickertraining Training Grundlagen
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Workshop Aquaristik-Anlagenbau |
|
|
 |
Dauer:
- 1 Einheit á 200 Minuten (Gesamtpreis: € 65,-)
Themen:- Die Qual der Regalwahl
- Filterung und Wasserwechsel
- Aquarienraum-Grundausstattung
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Workshop Artenschutz (CITES) und Züchtergesetze in der Heimtierhaltung |
|
|
 |
Dauer:
- 1 Einheit á 200 Minuten (Gesamtpreis: € 65,-)
Themen:
- Artenschutz ist nicht gleich Tierschutz
- Österreichisches Tierschutzgesetz/Züchtermeldung
- CITES: Wie funktioniert Artenschutz?
- Was muss ich beim Kauf- und Verkauf von (geschützten) Tieren beachten?
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|